
Debian Stretch – Certbot aus Backports installieren
In diesem vorherigen Artikel habe ich darauf hingewiesen, dass Lets Encrypt das Verfahren TLS-SNI-01 ab 13. Februar einstellen wird. Da in Debian Stretch nur eine […]
In diesem vorherigen Artikel habe ich darauf hingewiesen, dass Lets Encrypt das Verfahren TLS-SNI-01 ab 13. Februar einstellen wird. Da in Debian Stretch nur eine […]
Es wird Zeit die Systeme zu aktualisieren. Nachdem fast alle Blogs und CMS Systeme mindestens PHP 7.1 unterstützen, habe ich mich entschlossen Debian Jessie auf […]
Der vor wenigen Tagen veröffentlichte Security-Bug im Webserver Apache, wurde nun durch ein Upate der Debian Entwickler für Jessie und Stretch, freigegeben. Apache Optionsbleed-Bug / […]
In diesem Beitrag geht es um das Upgrade der Virtualisierungslösung Proxmox VE von Version 4.x auf die aktuelle Version 5.0. In diesem Artikel hatte ich […]
Das Projektteam von Debian hatte am 17. Juni 2017 die neue Version 9.0, alias Stretch, freigegeben. Ich hatte hier kurz darüber geschrieben: https://www.taste-of-it.de/debian-9-alias-stretch-erschienen/ Im nachfolgenden […]
Nach einem frisch installierten Debian Jessie vom aktuellen DVD Image, konnte ich folgenden Fehler im /var/log/mail.log sehen: amavis[27233]: (27233-01) (!)connect to /var/run/clamav/clamd.ctl failed, attempt #1: […]
Vorwort Ich habe meinen ersten Server bei der Hetzner AG und berichte nachfolgend über die angepasste Installation, was hauptsächlich die Partitionen angeht, über das Hetzner […]
Auf einem frisch installierten Debian Jessie sollte Proxmox VE 4.2 installiert werden. Das Netzwerk ist mit DHCP und DNS ausgestattet. Bei der Installation kam es […]
Nachfolgend beschreibe ich die Installation von Proxmox VE in Version 4.2 auf einem frisch installierten Debian Jessie. Minimum requirements, for evaluation CPU: 64bit (Intel EMT64 […]
Den Kernel aus den Backports zu installieren macht bei aktuellen Systemen mit neuen Prozessoren, Mainboards uvm. Sinn. In meinem Fall wollte ich ausprobieren, ob der […]
Ich habe auf einem System ein Upgrade von Wheezy auf Jessie und dann auf Stretch, was aktuell Testing (SID) ist, durchgeführt. Hintergrund war ein Test […]
Wer von Debian Wheezy auf debian Jessie aktualisiert, sollte auch den Kernel aktualisieren, wenn dies nicht bereits automatisch passiert. Aber dazu nachfolgend ein wenig mehr, […]
System ist ein Debian Wheezy mit 12x3TB im Raid6. Entsprechend sind aus dem Stablezweig die xfsprogs in Version 3.1.7+b1 installiert. Leider musste ich feststellen, dass […]
Nachfolgend beschreibe ich kurz das Systemupgrade von Debian Wheezy (7) auf Debian Jessie (8). Mein System ist ohne X oder irgendwelchem anderen Windowssystemen. Achtung: Upgrade […]
Wer Debian, in diesem Fall Jessie, frisch installiert hat und sich per SSH verbinden möchte, erhält als Antwort auf den Login Access denied. Die Lösung: […]
Copyright © 2022 | WordPress Theme von MH Themes