
Proxmox PVE-Kernel 6.1.2-1
Der Kernel für die Virtualisierungslösung Proxmox VE wurde aktualisiert und steht in Version 6.1.2-1 bereit. Das Update bringt folgende Änderungen: Quelle: pve-kernel/changelog at master · proxmox/pve-kernel · GitHub
Der Kernel für die Virtualisierungslösung Proxmox VE wurde aktualisiert und steht in Version 6.1.2-1 bereit. Das Update bringt folgende Änderungen: Quelle: pve-kernel/changelog at master · proxmox/pve-kernel · GitHub
17 Sicherheitslücken wurden im Linux Kernel geschlossen. Die Lücken ermöglichen die Rechteausweitung und das erlangen von sensiblen Informationen. In Debian wurden die Lücken im Kernel von Bullseye ab 5.10.149-1 geschlossen…. Read more »
Linux Mint 21, alias “Vanessa”, wurde veröffentlicht. Das Release basiert auf Ubuntu 22.04 LTS “Jammy Jellyfish” und wird bis in das Jahr 2027 supported. Veröffentlicht wurden alle drei Desktopvarianten, Cinnamon… Read more »
Installiert ist Linux Mint 19.3 Codname Tricia mit Cinnamon x64 Desktop. Der Support läuft noch bis April 2023, weshalb ein Upgrade noch nicht unbedingt notwendig ist. Wer wie ich auf… Read more »
Wer den User root unter Ubuntu Desktop nutzen möchte, der muss diesen erst einmal freischalten, denn root ist nach der Installation deaktiviert. Zum aktivieren von root, den Terminal starten und… Read more »
Nachfolgend eine kurze Anleitung zur Installation von Ubuntu Server 20.04 LTS in der Virtualisierung Proxmox VE als KVM Maschine. LTS bedeutet Long-Term-Support und heißt, dass Ubuntu für 5 Jahre diese… Read more »
Für diverse Linuxdistributionen gibt es Kernel Update. Darunter für Suse Linux, Ubuntu und Debian. Das CPU-Microdeupdate behebt eine Schwachstelle die einen Angreifer einen Denial of Service Angriff erlaubt durchzuführen. SUSE… Read more »
Installation des Zabbix Agent 4.4 auf einem Debian Buster: Konfiguration Zabbix Agent zum Abruf der Daten vom Zabbix Server Nachfolgend die grundlegend Optionen die angepasst werden müssen, damit der Server… Read more »
Nachfolgend die Beschreibung der Installation des Server-Control-Panels, ISPConfig 3, unter Ubuntu Server. Es werden Apache2, PHP, MySQL, PureFTPD, Bind, Postfix und Davecot installiert. Zuvor hatte ich den Ubuntu Server frisch… Read more »
Das Multi-Server-Control-Panel, kurz i-MSCP, wurde vor kurzem in der Version 1.5.3 veröffentlicht. Es gibt diverse Bugfixes die nachfolgend in den Release Notes nachzulsesen sind. i-MSCP 1.5.3 Release Notes ARTIFACTS Removed:… Read more »
Vor wenigen Tagen wurde das Update 3.1.8 für das beliebte Server Control Panel, ISPConfig 3, veröffentlicht. Dies ist ein Bugfix Release, dass ca. 13 Fehler der vorherigen Version behebt. Hauptsächlich… Read more »
Der PVE Kernel der Virtualisierungslösung Proxmox, wurde aktualisiert und liegt aktuell in Version 4.10.17-18, vor. Proxmox VE Kernel 4.10.17-18 Release Notes switch back to the external e1000e, igb and ixgbe… Read more »
Die Virtualisierungslösung Proxmox erhielt ein Kernel-Upgrade. Der neue Kernel in Version 4.4.67.89 aktualisiert die folgende 2 Punkte: Proxmox PVE Kernel 4.4.67-89 Release Notes update to Ubuntu-4.4.0-79.100 update ABI to pve-kernel-4.4.67-1
Die Open-Source Lösung für Servervirtualisierung, Proxmox VE, hat das Kernel Update auf die Version 4.4.62-88 bekommen. Proxmox VE Kernel 4.4.62-88 Release Notes update to Ubuntu 4.4.0-78.99 update DRBD 9 to… Read more »
Für das beliebte Server Control Panel, ISPConfig wurde vor wenigen Tagen das Update 3.1.3 veröffentlicht. Neben kleineren Verbesserungen und 18 Bugfixes, enthält es auch den Support für Ubuntu 17.04. Interessant… Read more »