In Proxmox VE wollte ich eine virtuelle Maschine per SSH remote herunterfahren. Nachdem sie auch nach ein paar Minuten nicht ausgeschaltet war, schaute ich per Remotekonsole auf das System. Dort… Read more »
Nachfolgend ein paar Snipes wie man in einen Einzeiler in Powershell mit If-Else Abfrage erstellt. Hier eine einfache Abfrage, als Beispiel die den Prozess Notepad abfragt und mittels If-Else die… Read more »
Für Tests benötigt man manchmal Dateien mit verschiedener oder auch bestimmte Größe. Diese lassen sich unter Linux, wie z.B. unter Debian, recht einfach per Befehl erzeugen. Nachfolgend 4 Möglichkeiten. fallocate… Read more »
Nach dem Login per SSH / Konsole auf meinem Debian System, möchte schaue ich mir manchmal alle angemeldeten Benutzer an. Der Befehl in der Konsole ist: Nun möchte ich das… Read more »
Nachfolgend ein paar kurze Snipes zu einigen Befehlen die einem die VMs auf den Nodes bzw. im Cluster anzeigen. Das spart einem den Weg über die WebGUI, falls man eh… Read more »
Ich wollte per Befehl in der Bash unter Debian, mehrere Zeilen einer Konfiguration auskommentieren und kommentieren, also aktivieren und deaktivieren. Nachfolgend dazu die Befehle mit dem GNU Tool sed anhand… Read more »
Nachfolgend geht es um das erzeugen und prüfen von MD5, SHA-1, SHA-256 und SHA-512 Hashes in der Konsole / Bash von z.B. Debian. Verwendet werden können diese Hashes z.B. als Passwörter… Read more »
Installiert ist der Nextcloud Server in der letzten stable Version 12.0.4. Der Testserver war jedoch so lange ungenutzt, dass das Passwort für den Admin User nicht mehr bekannt war :)…. Read more »
Nachfolgend ein paar Befehle und Möglichkeiten zum analysieren des CPU und Disk Load unter Debian. Vorausgegangen ist bei mir ein System, dass auf einmal einen deutlichen Ansprung an CPU Load… Read more »
Nachfolgend ein kurzer Snipe zum Abfragen eines Hostes nach seiner IPv6 Adresse. Je nach Hostsystem, Linux oder Windows, oder den installierten Tools, kann dies über die Tools nslookup, dig oder… Read more »
Wer seine Datenbanken reparieren, prüfen und optimieren möchte wird evtl. auf diesen Befehl im Netz stoßen: # /usr/bin/mysqlcheck -u root -p –auto-repair –check –optimize –all-databases Leider wird dieser Fehler nach… Read more »
Sollte man mal in die Verlegenheit kommen und sich in oVirt (3.6.x) aus der WebGUI / dem Portal, als Admin zu sperren, dann kann nachfolgender Befehl zum entsperren helfen. Als… Read more »
Unter Mac OS kann man sich einfach im Terminal bzw. in der Konsole die den Namen, die Produktversion und die BuildVersion des Installierten Mac OS anzeigen lassen. Dafür einfach folgendes… Read more »
System ist ein Debian Wheezy und RootKitHunter wurde zum ersten Mal ausgeführt. Wer sich mit dem Tool nicht auskennt kommt bei folgenden Meldungen schnell ins Schwitzen: Hinergrund – RootKitHunter funktioniert… Read more »
GlusterFS Version 3.5.2 wurde auf GlusterFS Version 3.6.1 aktualisert. Danach sollte ein Peer/ Brick, der Offline ist aus einem Distributed Volume, entfernt werden. # gluster volume remove-brick vol1 node01:/node01/vol1 start… Read more »