
openHAB Error LogInfo cannot be resolved
Wer in der Open-Source Lösung für Smarthome und Gebäudeautomatisierung eigene Rules schreibt und auf diesen Fehler im Log von openHAB stößt: Dem zeige ich die einfache Lösung 🙂 Achte bitte… Read more »
Wer in der Open-Source Lösung für Smarthome und Gebäudeautomatisierung eigene Rules schreibt und auf diesen Fehler im Log von openHAB stößt: Dem zeige ich die einfache Lösung 🙂 Achte bitte… Read more »
Ich habe nun seit ein paar Wochen den zentralen Logserver, Graylog installiert und es läuft gut. Allerdings musste ich schon zwei Mal die virtuelle Festplatte vergrößern, da ich weitere Systeme… Read more »
Ich habe in diesem Artikel beschrieben, wie ich unter Debian den Server zum zentralen Mangement für Logs und Auswertungen, Graylog, installiert habe. Damit nun die Logs und hier speziell das… Read more »
In meiner Testumgebung haben sich inzischen einige Testsysteme angesammelt. Wenn es Probleme gibt, dann heißt es auf die Systeme schauen und eine Vielzahl von Logs durchsuchen. Das sind neben den… Read more »
Die Open-Source Firewall, OPNsense, erhielt vor wenigen Tagen das Bugfixupdate 20.7.8. Das Update ist eines der letzten der Serie 20.7, welches in ca. 2 Wochen abgelöst wird. Das Update führt… Read more »
Früher als geplant bringt die Nextcloud GmbH das erste Release des OwnCloud Fork Nextcloud, heraus. Eigentlich sollte es erst Mitte Juli veröffentlich werden. Während der Client unter iOS, Linux, OS… Read more »
System ist ein Debian Wheezy mit Proxmox 3.2. Ziel soll es sein die openSource Firewall pfSense in Version 2.1 an einer 2. physischen Netzwerkkarte (100Mbit USB) in einer KVM Umgebung,… Read more »
Das oVirt Projekt hat die Version 3.6.5 veröffentlicht. oVirt versteht sich als Open-Source Alternative zu VMware vSphere und ermöglicht die Verwaltung und Konfiguration, sowie Verteilung von virtuellen KVM in einer… Read more »
Die Entwickler der OpenSource Firwall pfSense feiern 11 Jahre bestehen und veröffentlichen das Release Update in Version 2.2.5. Das Projekt startet im Sommer 2004 mit der Registrierung der Domain pfsense.org…. Read more »
Die Entwickler des OpenSource Webmailers roundcube haben Mitte September zwei neue Releases für die beiden Stable Version freigegeben. In beiden Versionen wurden zahlreiche kleinere Fehler inkl. Cross-Site-Scripting Lücke (XSS) behoben, sodass eine… Read more »
Die Entwickler des OpenSource Content Management Systems Typo3 haben ein Update für die 6er Version und 7er Version veröffentlicht. Grund hierfür ist eine XSS (Cross-Site-Scripting) Lücke, die es einen Angreifer… Read more »
Die OpenSource Firewall pfSense wird in der aktuellen Version 2.2.4 eingesetzt. Nachfolgend beschreibe ich die Installation des OpenSource Tools Darkstat (Version 3.1). Darkstat ist ine Tool, dass Statistiken zum Netzwerk… Read more »
Die Entwickler der OpenSource Firewall pfSense haben die Version 2.2.4 freigegeben. Diese behebt ein paar Fehler und stopft Sicherheitlücken. Darunter: diverse XSS Lücken in der pfSense WebGUI Resourcen Ausschöpfung durch… Read more »
Das Entwicklerteam der OpenSource Firewall pfSense, haben am 25.06.2015 das neue Release 2.2.3 veröffentlicht. Dieses beseitigt einige Fehler und führt wichtige Sicherheitsupdates durch. Das Upate für alle die IPSec in… Read more »
Die Entwickler der beliebten Opensource Firewalllösung pfSense, haben das Update in Version 2.2.2 freigegeben. Damit beheben sie einige kleinere Fehler und 2 Low Level Sicherheitsprobleme. Die Security Fixes umfassen ein… Read more »