System ist ein Debian Wheezy mit Proxmox 3.2. Ziel soll es sein die openSource Firewall pfSense in Version 2.1 an einer 2. physischen Netzwerkkarte (100Mbit USB) in einer KVM Umgebung, einzurichten.
getestete Kernel Version – 2.6.24-pve, 2.6.32-pve, 3.10.0-1-pve
Anmerkung – ich habe diesen Artikel noch als Entwurf gefunden und ihn freigeschaltet. Ein Update auf neuere Versionen von Proxmox und pfSense folgen in den nächsten Wochen.
Loading...
5 Gedanken zu „Proxmox – pfSense als Firewall in einer KVM mit eigener Netzwerkkarte“
das alles müsste doch dann auch ‘ganz normal’ unter KVM (also ohne proxmox) funktionieren, oder?
Hi Gunna,
ja klar, pfSense kannst du auch ohne Proxmox VE unter KVM installieren. Proxmox VE macht es halt durch die WebUUI und der kostenlosen Nutzung, einfach (er), bzw. brauchst du keine tieferen Kentnisse von KVM.
Hallo Helmut,
klappt das nach dem obigen Weg denn nicht mehr mit den aktuellen Versionen, bzw. wo liegt das Problem? Ich habe obige Version z.B. auf die neuste aktualisieren können. Sofern ich Zeit habe gehe ich das gerne nochmal mit den neusten Versionen durch. VG
pfSense in einer virtuellen Umgebung ist schon eine feine Sache da man dort auch die Vorteile der Virtualisierung hat. Gerade wenn man tiefgreifende Funktionen von pfSense nutzt.
Taste-of-IT ist nur machbar, wenn auch die Werbung angezeigt wird. Wir versuchen hierbei diese so dezent wie möglich einzubinden, sodass der Besuch nicht beeinträchtigt wird.
Unterstütze uns und setze Taste-of-IT.de in die Whitelist deines Browser.
Vielen Dank
das alles müsste doch dann auch ‘ganz normal’ unter KVM (also ohne proxmox) funktionieren, oder?
Hi Gunna,
ja klar, pfSense kannst du auch ohne Proxmox VE unter KVM installieren. Proxmox VE macht es halt durch die WebUUI und der kostenlosen Nutzung, einfach (er), bzw. brauchst du keine tieferen Kentnisse von KVM.
Hallo, gibt es schon ein Update? pfsense und Proxmox 4?
Hallo Helmut,
klappt das nach dem obigen Weg denn nicht mehr mit den aktuellen Versionen, bzw. wo liegt das Problem? Ich habe obige Version z.B. auf die neuste aktualisieren können. Sofern ich Zeit habe gehe ich das gerne nochmal mit den neusten Versionen durch. VG
pfSense in einer virtuellen Umgebung ist schon eine feine Sache da man dort auch die Vorteile der Virtualisierung hat. Gerade wenn man tiefgreifende Funktionen von pfSense nutzt.