Nachfolgend eine Beschreibung der Installation des Internet Multi Server Control Panel (i-MSCP) unter Debian. Debian wurde in Version 8.2 Alias Jessi frisch installiert. i-MSCP wird……
Nachfolgend eine kurze Anleitung zur Installation von oVirt 3.6 auf CentOS 7 als All-in- One Installation. Dies bedeutet, dass die Host-Engine auf dem selben Host……
Powershell Script zum remote Abfragen des Read und Write Wertes der Festplatte (c:) und grafischen Darstellung in Cacti. Das Powershell Script versucht den Read und……
Nachfolgend beschreibe ich kurz das Systemupgrade von Debian Wheezy (7) auf Debian Jessie (8). Mein System ist ohne X oder irgendwelchem anderen Windowssystemen. Achtung: Upgrade……
Ich verwenden gern, für die Konsole, den Fenstermanager Screen. Mittels Screen lassen sich mehrere (virtuelle) Konsolensitzungen mit nur einem SSH Zugang, erstellen und vor allem……
Ich hatte heute die Möglichkeit die Open Source Firewall pfSense zu aktualisieren. Die Entwickler von pfSense haben in ein paar Wochen gleich 2 Updates veröffentlicht,……
Postfix ist einer der am häufigsten verwendesten MTA (Mail Transfer Agent) unter Linux. Der Mailserver funktioniert grundsätzlich ohne Probleme und unauffälig. Dennoch ist es von……
Auf einem Debian Server fiel mir auf, dass beim kopieren von Dateien, die Geschwindigkeit bei 10-12 MB bzw. 100Mbits maximal möglich war. Das ist eigenartig,……
Willkommen zu meinem ersten Block rund um das Thema IT. Hier werde ich all das eintragen, was mir so im Alltag und am Rand der……