
Linux Mint Upgrade 20.3 Una auf 21 Vanessa
Installiert ist Linux Mint 20.3 Codname Una mit XFCE x64 Desktop. Der Support läuft noch bis April 2025, weshalb ein Upgrade noch nicht unbedingt notwendig ist. Wer wie ich auf… Read more »
Installiert ist Linux Mint 20.3 Codname Una mit XFCE x64 Desktop. Der Support läuft noch bis April 2025, weshalb ein Upgrade noch nicht unbedingt notwendig ist. Wer wie ich auf… Read more »
Installiert wird das Open-Source P2P Programm, zur Synchronisierung von Datei und Ordner zwischen verschiedenen Systemen (Linux, Windows), unter Debian 11 Bullseye. Debian wurde zuvor als platzsparende Net-Install Version installiert. Syncthing… Read more »
Installiert ist Linux Mint 20.3 “Una”. Im WLan hängt eine Hi-Watch DS-I244 die ich für Testzwecke zur Aufnahme eines Videos nutzen möchte. Da bereits der VLC-Player installiert ist, möchte ich… Read more »
Die Open-Source In-Memory-Datebank, Redis, ist ein hochperformanter Object-Cache, der WordPress und somit die Webseite, beschleunigen kann. Redis wird grundlegend auf einem Server installiert und konfiguriert, kann im Cluster verwendet werden… Read more »
Ich habe nun seit ein paar Wochen den zentralen Logserver, Graylog installiert und es läuft gut. Allerdings musste ich schon zwei Mal die virtuelle Festplatte vergrößern, da ich weitere Systeme… Read more »
Die Open-Source Firewall – OPNsense ermöglicht das senden der Logfiles zu einem zentralen Logginserver. In diesem Artikel habe ich beschrieben wie man die OpenSource Lösung Graylog installiert und syslog einrichtet…. Read more »
Ich habe in diesem Artikel beschrieben, wie ich unter Debian den Server zum zentralen Mangement für Logs und Auswertungen, Graylog, installiert habe. Damit nun die Logs und hier speziell das… Read more »
In meiner Testumgebung haben sich inzischen einige Testsysteme angesammelt. Wenn es Probleme gibt, dann heißt es auf die Systeme schauen und eine Vielzahl von Logs durchsuchen. Das sind neben den… Read more »
Nachfolgend ein paar Snipes zum arbeiten mit dem Editor nano unter Debian. Datei öffnen oder neu erstellen = nano <dateiname> Text markieren = ALT+a , nun mit dem Cursor den… Read more »
Nachdem ich mein Mailsystem von Amavis und Spamassassin auf Rspamd umgestellt habe, möchte ich nun ClamAV als Virenscanner hinzuführen. Nachfolgend die Schritte zur Konfiguration. Damit Rspamd sich mit ClamAV verbinden… Read more »
Ich nutze für die Spambekämpfung bei E-Mails Amavis und Spamassassin. Das hat Jahre lang gut funktioniert, doch in den letzten Monaten werden die Spamwellen immer heftiger und die Anpassungen an… Read more »
Auf einem neuen Windowsclient möchte ich die Exchange Online V2 Powershell nutzen. Nachfolgend die Schritte die zur Einrichtung vorgenommen werden müssen. Zu erst wird die Powershell als Admin gestartet. Voraussetzungen… Read more »
Ich habe in einer Testumgebung Zabbix 6.x laufen und möchte nun weitere Prozesse von Servern meiner Testumgebung überwachen. Nachfolgend eine Anleitung wie man einen Linux Prozess in Zabbix einrichtet, ihn… Read more »
Wer für Android Devices programmieren möchte, der kann dies mit dem kostenlosen Android Studio machen. Nachfolgend die Installation unter Windows x64. Android Studio kann auch für Mac, Linux und Chrome… Read more »
Nachfolgend ein paar Snipes wie man in einen Einzeiler in Powershell mit If-Else Abfrage erstellt. Hier eine einfache Abfrage, als Beispiel die den Prozess Notepad abfragt und mittels If-Else die… Read more »