Nachfolgend eine Beschreibung der Installation des Internet Multi Server Control Panel (i-MSCP) unter Debian.
Debian wurde in Version 8.2 Alias Jessi frisch installiert. i-MSCP wird in der Version 1.2.10 installiert.
Voraussetzungen / Requirements
Betriebssystem / OS – Debian ab Wheezy oder Ubuntu ab Precise Pangolin
Dateisysteme – ext2, ext3, ext4, reiserfs (mount mit attrs option)
Software – PHP ab 5.3.2 und Perl 5.14.2
Prozessor / CPU – min. 1 GHz x32 oder x64
Arbeitsspeicher /RAM – min. 512MB
Festplatte / HDD – 1GB für i-MSCP
Netzwerk / LAN – min 100Mbits
Installation – Vorbereitungen
- System aktualisieren
- # aptitude update && aptitude safe-upgrade && aptitude dist-upgrade
- Standard Pakete installieren
- # aptitude install whiptail tasksel
- # tasksel install standard
- Full Qualified Hostname (FQDN) prüfen – hostname.domain.tld
- # hostname -f
- oder setzen
- # echo ‘host.domain.tld’ > /etc/hostname # hostname -F /etc/hostname
- Auflösung des Namens von FQDN in IP-Adresse testen
- # host hostname.domain.tld
- Download i-MSCP
- cd /usr/local/src/
- # wget https://github.com/i-MSCP/imscp/archive/1.2.x.zip
- unzip 1.2.x.zip
- cd imscp-1.2.x
Install von i-MSCP (Andromeda)
- ggf. anpassen der Installations-Optionen
- #mcedit configs/debian/imscp.conf
- z.B. Backupzeit um 23:40 Uhr in Zeile 106-107
- interaktiver Auto-Installer starten
- # perl imscp-autoinstall -d
- Lizenz bestätigen
- Debian Jessie bestätigen
- Art der Installation wählen
- Webserver auswählen (apache fcgid, apache itk, apache php fpm)
- DNS Server auswählen – bind oder externer Server
- Mailserver auswählen – courier oder dovecot
- Datenbank auswählen – mariadb, mysql, percona, remote server
- Start der Installation
- MySQL Passwort
- FQDN bestätigen bzw. eingeben
- IP-Adresse bestätigen
- IP-Adresse oder Hostname für den SQL-Server eingeben
- Administrator für SQL-Server eingeben z.B. root
- Passwort für SQL-Admin eingeben
- Datenbankname für imscp eingeben
- MySQL Prefix, Suffix oder keinn Zusatz für die Datenbank eingeben
- Benutzername für den Administrator der WebGUI festlegen
- Passwort für den Admin der WebGUI festlegen
- E-Mailadresse des Admin eingeben
- Zeitzone eingeben – Europe / Berlin
- SSL für WebGUI, FTP und SMTP aktivieren
- eigenes Zertifikat oder vorhandenes
- Backup Feature aktivieren – ja
- Backup Feature für Kunden aktivieren – ja
- ProFTP User angeben
- ProFTP User Passwort angeben
- php.ini für User, Domain oder jeder Site
- Postfix SASL user und Passwort
- Dovecot user und Passwort
- DNS Bind Master oder Slave
- weiterer DNS Server
- IPv6 Support aktiviere
- lokalen DNS Resolver nutzen ja
- Awstats installieren
- Awstats Mode statisch oder dynamisch
- URL / Adresse für die WebGUI festlegen
- SSL für die WebGUI aktivieren – yes
- eigenes oder vorhandenen Zertifikat für das Panel auswählen
- Default http oder https
- http und https Port für das Panel festlegen
- WebFTP festlegen, Pydio oder Net2FTP
- Webmailer auswählen, RainLoop oder Roundcube
- Anti-Rootkit auswählen: Rkhunter und Chrootkit
- PHPMyAdmin User und Passwort festlegen
So die Schritte zur Installation in Kürze. Sollte man sich vertippt haben, oder eine Einstellung nachträglich ändern wollen, einfach dies ausführen:
# /var/www/imscp/engine/setup/imscp-setup –reconfigure