Das beliebte Multi-Server-Control-Panel ISPConfig erhielt das Feature und Bugfix Update 3.2.10. ISPConfig unterstützt Debian 9 bis 11, Ubuntu 16.04 bis 22.04 LTS und CentOS 7 bis 8. ISPConfig 3.2.10 Release… Read more »
Das beliebte Multi-Server-Control-Panel ISPConfig erhielt das Feature und Bugfix Update 3.2.9. Neben vielen Bugfixes bringt das Update die Kompatibilität zu PHP 8 und PHP 8.1, Two-Factor-Authentication sowie die Unterstützung von… Read more »
Das beliebte Multi-Server-Control-Panel, ISPConfig, erhielt das Bugfix Update 3.2.8p2. Das Update behebt einen Fehler der bei der Installation von ISPConfig besteht, wenn RSpamd verwendet wird. Das nächste größere Update 3.2.9… Read more »
In dem Logfile von letsencrypt: /var/log/letsencrypt/letsencrypt.log war folgende Meldung zu finden: Die Lösung war folgende: in ISPConfig Lets Encrypt und SSL für die betroffene Domain deaktivieren # rm /etc/letsencrypt/renewal/domain-xy.tld* #… Read more »
Das Problem ist nicht unbedingt af das Server-Control-Panel bezogen, da ich es aber nutze, passt es. Auf einem Server wird das Lets Encrypt Zertifikat nicht erneuert, bzw. neue Domains erhalten… Read more »
Das beliebte Multi-Server-Control-Panel, ISPConfig, erhielt ein Bugfix und Security Update, sowie den Patch 3.2.8p1. ISPConfig 3.2.8 Release Notes This release fixes a few security issues, several minor bugs that were… Read more »
Das beliebte Multi-Server-Control-Panel, ISPConfig, erhielt das Security Update 3.2.8., dass neben Sicherheitslücken auch Fehler behebt. Neu ist der Patch 3.2.8p1 der einen Fehler in der Kompatibilität mit CentOS 7 und… Read more »
Nachdem ich mein Mailsystem von Amavis und Spamassassin auf Rspamd umgestellt habe, möchte ich nun ClamAV als Virenscanner hinzuführen. Nachfolgend die Schritte zur Konfiguration. Damit Rspamd sich mit ClamAV verbinden… Read more »
Ich nutze für die Spambekämpfung bei E-Mails Amavis und Spamassassin. Das hat Jahre lang gut funktioniert, doch in den letzten Monaten werden die Spamwellen immer heftiger und die Anpassungen an… Read more »
Installiert ist ISPconfig in Version 3.7.2 auf Debian Buster. Nachdem die Installation sauber durchgelaufen und ISPconfig normal funktionierte, habe in dem Testsystem weitere PHP Versionen installiert und konfiguriert. Danach blieb… Read more »
Nach der Installation des Server-Control-Panels, wurde mein vergebenes Passwort für den Admin nicht angenommen. Somit komme ich nicht mehr ans ISPconfig Panel zum administrieren. Die Lösung ist der Reset des… Read more »
Das beliebte Server Control Panel, ISPConfig, wurde in der Version 3.2.6 veröffentlicht. Das Update behebt einige Fehler, untertstützt Debian 11 (Bullseye) und bringt kleinere Features mit. ISPConfig 3.2.6 Relase Notes… Read more »
Das Server-Control-Panel, ISPconfig, erhielt das Bugfix Release 3.2.4. Das Update behebt ca. 19 Fehler vorheriger Versionen. ISPconfig 3.2.4 Release Notes Acme.sh switching to ZeroSSL by default -> should be set… Read more »
Nachdem ich einen Server mit ISPconfig auf eine neuere Version (3.2.3) aktualisiert hatte, konnte ich keine externe Verbindung mit Dovecot herstellen. Sprich vom Smartphone oder einer Webanwendung war keine Verbindung… Read more »
Wer das Server Control Panel ISPConfig nutzt, der möchte früher oder später ggf. auch weitere PHP Versionen als die vom Hostsystem installierte, verwenden. Das geht über mehrere Wege, eine ist… Read more »