Das beliebte Multi-Server-Control-Panel, ISPConfig, erhielt ein Bugfix und Security Update, sowie den Patch 3.2.8p1. ISPConfig 3.2.8 Release Notes This release fixes a few security issues, several minor bugs that were… Read more »
Die Open-Source Virtualisierungslösung oVirt, wurde in der Version 4.3.0 freigegeben. oVirt selbst ist eine Alternative für VMWare und vSphere und ermöglicht das Managment von KVM Virtualisierung in Multi-Node-Umgebungen. Das neue… Read more »
Das Entwicklerteam des beliebten Server Control Panel, ISPConfig 3, hat vor wenigen Tagen das Release 3.1.7p1 veröffentlicht. Das Update behebt 2 Fehler im Updater und der remote API. ISPConfig 3… Read more »
Bareos ist ein ehemaliger Fork von Bacula und stellt eine Open-Source Backuplösung auf Enterpriseniveau dar. Für die neuste Version 16.2, wurde am 27.06.2017 das Maintenance Release 16.2.6 veröffentlicht. Neben einen… Read more »
Die Entwickler des beliebten Open-Source Server Control Panel, ISPConfig, haben die neue Version 3.1.2 veröffentlicht. Dieses ist ein Bugfix Release und behebt 22 Fehler. Ein wesentlicher ist die Erstellung von… Read more »
Das Tool Certbot, ehemals Let’s Encrypt Client genannt, erhielt ein kleineres Update in dem 4 kleinere Probleme gelöst wurden. Darunter ein Fehler in CentOS6. Lets Encrypt Certbot 0.10.1 Release Notes… Read more »
Das Open-Source Webpanel für CentOS – CWP ist in dem minor Release 0.9.48 erschienen. Neben der Beseitigung von diversern Fehlern, gibt es die beiden neuen Feature: MongoDB Manager / Installer… Read more »
Nextcloud ist ein Fork von Owncloud jedoch koplett Open-Source und damit kostenlos. Es eignet sich unter anderem für Dateisynchronisationen zwischen Smartphones (Android, iOS) und Clientsystemen wie Linux, Mac OS X… Read more »
Die Entwickler des Web- und Serverpanels CWP für Centos, haben das wichtige Update 0.9.8.14 veröffentlicht. Dieses ist sicherheitsrelevant und wurde vonvulnerability-lab.com und evolution-sec.com gemeldet. Weitere Infos dazu gibt es nicht…. Read more »
Die Entwickler des Open Source Webpanels für CentOS haben die Version 0.9.8.13 veröffentlicht. Diese behebt diverse Probleme, unter anderem eines mit Roundcube und PHPMyAdmin unter NGINX. Außerdem werden dem Benutzer… Read more »
Kurze Anleitung zur Installation von NFS Version 4 unter CentOS 7. System CentOS 7.1 in der Minimalinstallation System aktualisieren # yum check-updates # yum update NFS Server installieren # yum… Read more »
Nachfolgend eine kurze Anleitung zur Installation von oVirt 3.6 auf CentOS 7 als All-in- One Installation. Dies bedeutet, dass die Hosted-Engine in einer eigenen virtuellen Maschine läuft und nicht wie… Read more »
Nachfolgend eine kurze Anleitung wie ich einen CentOS 7 USB-Stick, unter Windows 10, erstellt habe. Dies geht am besten mit dem kostenlosen Tool Win32 Disk Imager. Download der CentOS Iso… Read more »
Ich habe CentOS 7 (1511) auf dem oVirt Host, als minimal Version, von dem ISO Everything USB-Stick installieren. Beim herunterladen der benötigten Pakete und auflösen ihrer Abhängigkeiten mittels: # yum… Read more »
Nachfolgend beschreibe ich wie ich oVirt, unter CentOS7, als All-In-One / AllnOne Version 3.6.2, auf Version 3.6.3 aktualisiert habe. Welche Version installiert ist, kann in der WebGUI, rechts oben unter… Read more »