eQ-3 hat die Firmware der Homematic CCU2 in der Version 2.53.27 veröffentlicht. Neu ist die Integration des IP Wandtaster flach [HMCCU-525] und des IP Schaltaktor für Hutschienenmontage [HMCCU-256]. Weiterhin gab es 14 Änderungen und 11 Fehlerbehebungen.
Geräteintegration
- [HMCCU-525] Homematic IP Wandtaster – flach (HmIP-WRCC2)
- [HMCCU-256] Homematic IP Schaltaktor für Hutschienenmontage (HmIP-DRSI1)
Erweiterungen / Änderungen
- [HMCCU-666] Mit der Fw. >= 1.6 ist es beim HmIP-DRBLI4 möglich, die Ausgänge zu tauschen. Damit
können Fehlverdrahtungen bei der Installation (hoch/runter) korrigiert werden. - [HMCCU-650] CloudMatic auf Version v.20200115 aktualisiert.
- [HMCCU-601] Die virtuelle Fernbedienung für HmIP wurde in HmIP-RCV-1 umbenannt.
Achtung! Diese Umbenennung kann unter Umständen dazu führen, dass selbst erstellte
Skripte, welche auf diese virtuellen Fernbedienungskanäle zugreifen, nicht mehr korrekt
ausgeführt werden und angepasst werden müssen. - [HMCCU-636] Beschreibung der Servicemeldungen der HmIP-FALx verbessert.
- [HMCCU-630] Mit der Firmware Vers. >= 1.6 ist es beim HmIP-DRBLI4 nun möglich, den Modus
(Jalousieaktor/Rollladenaktor) der entsprechenden Kanäle zu ändern, ohne die
dazugehörigen Verknüpfungen vorher löschen zu müssen. - [HMCCU-617] Filterung von Parametern in der LegacyAPI ist auch für Events verfügbar.
- [HMCCU-613] Das MultiCast-Routing kann bei entsprechenden Geräten (z. B. HmIP-PSM) abgeschaltet
werden. - [HMCCU-609] Änderung an der Lighttpd „Cache-Control“ HTTP Header-Konfiguration.
- [HMCCU-604] Das Auto-Login ist nach der Erstinbetriebnahme der CCU deaktiviert.
- [HMCCU-546] Hinweis, dass Geräte in Heizungsgruppen nur in der Gruppe geändert werden sollten.
- [HMCCU-500] Die Alarmdauer der HmIP-ASIR wurde auf 600s begrenzt.
- [HMCCU-471] Direktverknüpfungen der virtuellen Kanäle (HmIP-RCV-50) wurden unter “Einstellungen→Geräte“ nicht angezeigt.
- [HMCCU-398] Innerhalb von Programmen steht nun die Umschaltung Auto/Manu von
Wochenprogrammen zur Verfügung. - [HMCCU-183] Verknüpfungsmöglichkeiten für die HmIP-ASIR/-O/B1/-2 für Sensoren vom Typ
CONDITION_SWITCH_TRANSMITTER (z. B. HmIP-SLO) hinzugefügt.
Fehlerbehebungen
- [HMCCU-674] Wurden sehr viele Räume/Gewerke angelegt, konnte der OK-Button des entsprechenden
Filter-Dialogs nicht mehr erreicht werden. Diese Dialoge können nun mit der Maus
verschoben werden. - [HMCCU-649] Darstellung der CloudMatic Seite (erreichbar über den CloudMatic Button in der
Systemsteuerung) war defekt. - [HMCCU-645] Die Sortierreihenfolge im Systemprotokoll wechselte bei jeder Aktualisierung der Daten.
- [HMCCU-628] In der XMLRPC Schnittstelle der LegacyAPI kam es zu einem Parserfehler, wenn innerhalb
eines Arrays von Structs, leere Strings mit String-Tags vorkamen. - [HMCCU-619] Die virtuelle Fernbedienung stand nach dem Einspielen eines CCU2 Backups innerhalb
eines Programms nicht mehr zur Verfügung. - [HMCCU-595] Bestimmte Kanäle einiger Geräte wurden fälschlicherweise als „Fensterkontakt“
bezeichnet. Die Bezeichnung wurde in „Kontakt“ geändert. - [HMCCU-542] Missverständlicher Text zum Konfigurationsparameter „Zyklische Statusmeldung“
angepasst. - [HMCCU-523] Unter bestimmten Umständen wurde der Statuswert LOWBAT mit einem falschen
Datentyp für Kanal 0 von Gruppengeräten geliefert. - [HMCCU-504] Der minimale Wert des Konfigurationsparameters „Filterzeitraum“ einiger Sensoren
wurde auf 500ms begrenzt. Kleinere Werte konnten dazu führen, dass das Gerät nicht
mehr ordnungsgemäß funktioniert. - [HMCCU-503] Der maximale Wert des Konfigurationsparameters „Entkalkungsfahrt“ für HmIP-FALx-Cx
wurde auf 24 Tage begrenzt. - [HMCCU-502] Unter seltenen Umständen auftretende, falsche Servicemeldung für HmIP-FALx-Cx
korrigiert.
Quelle: https://www.eq-3.de/downloads/download/homematic/hm_web_ui_doku/HM-CCU2-Changelog.2.53.27.pdf
Loading...